Marktwert der börsennotierten PCC-Gesellschaften
beträgt 410,1 Millionen €
An der Warschauer Wertpapierbörse (GPW) sind mit der PCC Rokita SA und der PCC Exol SA zwei PCC-Konzerngesellschaften notiert. Der Wert der von der PCC SE direkt gehaltenen Aktienpakete lag zum Stichtag 31. Dezember 2024 bei zusammen 348,1 Millionen € und damit rund 26,1 % unter dem Börsenwert des Vorjahres. Die gesamte Marktkapitalisierung dieser börsennotierten PCC-Beteiligungen betrug zum Stichtag 410,1 Millionen €, eine Minderung um rund 26,1 % gegenüber dem Vorjahr.
Das Börsenjahr 2024 war international ein Rekordjahr für die Aktienmärkte und insgesamt zeigte sich auch die Weltwirtschaft widerstandsfähig mit einem Wachstum von 3,2 %1. Allerdings entwickelten sich die regionalen Wirtschaftsräume höchst unterschiedlich. Während die USA ein robustes Wachstum verzeichneten, blieb die wirtschaftliche Dynamik in Europa aufgrund von strukturellen Herausforderungen sowie abgeschwächter Industrieproduktion und Nachfrage hinter den Erwartungen zurück. Mehrere asiatische Länder zeigten erneut positive Entwicklungen, während China unter einer anhaltend schwachen Binnennachfrage litt.
Die Inflation im Euroraum ging im Jahresverlauf weiter zurück, was es der Europäischen und der polnischen Zentralbank ermöglichte, ihre jeweilige restriktive Geldpolitik zu lockern. Trotz dieser erfreulichen Zinsentwicklungen blieb allerdings eine hohe Ungewissheit über Höhe und Zeitpunkt der einzelnen weiteren Zinsschritte bestehen. Dies begründet sich insbesondere durch die möglichen Auswirkungen der anhaltenden geopolitischen Krisen wie beispielsweise des Krieges in der Ukraine und des Nahostkonflikts.
Vor diesem Hintergrund entwickelten sich die großen übergeordneten Aktienindizes erfreulich, während die Sektorenperformance äußerst uneinheitlich verlief. So stiegen die Kurse des Technologiesektors aufgrund des verstärkten Einsatzes generativer KI-Technologien überproportional an. Dagegen war der Chemiesektor geprägt von einem hohen Konsolidierungsdruck mit einer Reihe strategischer Akquisitionen sowie einem schwierigen Geschäftsklima und damit verbunden rückläufigen Umsätzen. Generell waren die europäischen produzierenden Unternehmen durch stark gestiegene Lohn- und Lohnnebenkosten belastet sowie durch eine rückläufige innereuropäische Nachfrage. Die hiermit verbundenen Herausforderungen zwangen in fast allen Industriezweigen in Europa viele produzierende Unternehmen zu einer Verringerung der Produktionskapazitäten. Ausgenommen hiervon waren Unternehmen der Rüstungsindustrie und rüstungsnaher Branchen. Die hohe Volatilität des Energiemarktes, welche 2024 auch durch den anhaltenden Ukrainekrieg geprägt war, wurde dagegen weitestgehend reduziert. Bei zurückgehender Volatilität wurde aufgrund der beschriebenen geringeren industriellen Nachfrage 2024 auch ein abnehmender Industrieenergiepreis verzeichnet, was allerdings nicht zu einer signifikanten Entlastung führte. In diesem Gesamtkontext verlief die Kursentwicklung bei der PCC Exol SA und der PCC Rokita SA 2024 gedämpft.
An ihren beiden börsennotierten Tochterunternehmen hält PCC eine deutliche Mehrheit von jeweils rund 85 %. Die Hauptvorteile der Börsennotierungen sind transparente Unternehmenswerte, eine gestärkte Eigenkapitalbasis der Gesellschaften und darüber hinaus die Möglichkeit, künftige Investitionen auch über zusätzliche Eigenkapitalmaßnahmen finanzieren zu können. Börsenplatzierungen bieten zudem institutionellen und Privatanleger die Möglichkeit einer direkten Beteiligung an den gelisteten Unternehmen.
Der europäische Branchenindex STOXX Europe 600 Chemicals zeigte während des Börsenjahres 2024 bedingt durch die höhere Exposition der Binnennachfrage in Europa eine starke Volatilität. Zum Stichtag schloss der STOXX Europe 600 Chemicals um 8,3 % niedriger als zum Jahresbeginn.
Die Entwicklung der Aktienwerte der PCC-Tochterunternehmen verlief in der Lokalwährung des polnischen Złotys (PLN) 2024 negativ und erholte sich nach dem Jahreswechsel im neuen Geschäftsjahr. Dabei wertete der Złoty 2024 gegen den Euro deutlich auf, was die Wertentwicklung dieser Beteiligungen in der lokalen Währung begünstigte.
An der Warschauer Wertpapierbörse (GPW) sind mit der PCC Rokita SA und der PCC Exol SA zwei PCC-Konzerngesellschaften notiert. Der Wert der von der PCC SE direkt gehaltenen Aktienpakete lag zum Stichtag 31. Dezember 2024 bei zusammen 348,1 Millionen € und damit rund 26,1 % unter dem Börsenwert des Vorjahres. Die gesamte Marktkapitalisierung dieser börsennotierten PCC-Beteiligungen betrug zum Stichtag 410,1 Millionen €, eine Minderung um rund 26,1 % gegenüber dem Vorjahr.
Das Börsenjahr 2024 war international ein Rekordjahr für die Aktienmärkte und insgesamt zeigte sich auch die Weltwirtschaft widerstandsfähig mit einem Wachstum von 3,2 %1. Allerdings entwickelten sich die regionalen Wirtschaftsräume höchst unterschiedlich. Während die USA ein robustes Wachstum verzeichneten, blieb die wirtschaftliche Dynamik in Europa aufgrund von strukturellen Herausforderungen sowie abgeschwächter Industrieproduktion und Nachfrage hinter den Erwartungen zurück. Mehrere asiatische Länder zeigten erneut positive Entwicklungen, während China unter einer anhaltend schwachen Binnennachfrage litt.
Die Inflation im Euroraum ging im Jahresverlauf weiter zurück, was es der Europäischen und der polnischen Zentralbank ermöglichte, ihre jeweilige restriktive Geldpolitik zu lockern. Trotz dieser erfreulichen Zinsentwicklungen blieb allerdings eine hohe Ungewissheit über Höhe und Zeitpunkt der einzelnen weiteren Zinsschritte bestehen. Dies begründet sich insbesondere durch die möglichen Auswirkungen der anhaltenden geopolitischen Krisen wie beispielsweise des Krieges in der Ukraine und des Nahostkonflikts.
Vor diesem Hintergrund entwickelten sich die großen übergeordneten Aktienindizes erfreulich, während die Sektorenperformance äußerst uneinheitlich verlief. So stiegen die Kurse des Technologiesektors aufgrund des verstärkten Einsatzes generativer KI-Technologien überproportional an. Dagegen war der Chemiesektor geprägt von einem hohen Konsolidierungsdruck mit einer Reihe strategischer Akquisitionen sowie einem schwierigen Geschäftsklima und damit verbunden rückläufigen Umsätzen. Generell waren die europäischen produzierenden Unternehmen durch stark gestiegene Lohn- und Lohnnebenkosten belastet sowie durch eine rückläufige innereuropäische Nachfrage. Die hiermit verbundenen Herausforderungen zwangen in fast allen Industriezweigen in Europa viele produzierende Unternehmen zu einer Verringerung der Produktionskapazitäten. Ausgenommen hiervon waren Unternehmen der Rüstungsindustrie und rüstungsnaher Branchen. Die hohe Volatilität des Energiemarktes, welche 2024 auch durch den anhaltenden Ukrainekrieg geprägt war, wurde dagegen weitestgehend reduziert. Bei zurückgehender Volatilität wurde aufgrund der beschriebenen geringeren industriellen Nachfrage 2024 auch ein abnehmender Industrieenergiepreis verzeichnet, was allerdings nicht zu einer signifikanten Entlastung führte. In diesem Gesamtkontext verlief die Kursentwicklung bei der PCC Exol SA und der PCC Rokita SA 2024 gedämpft.
An ihren beiden börsennotierten Tochterunternehmen hält PCC eine deutliche Mehrheit von jeweils rund 85 %. Die Hauptvorteile der Börsennotierungen sind transparente Unternehmenswerte, eine gestärkte Eigenkapitalbasis der Gesellschaften und darüber hinaus die Möglichkeit, künftige Investitionen auch über zusätzliche Eigenkapitalmaßnahmen finanzieren zu können. Börsenplatzierungen bieten zudem institutionellen und Privatanleger die Möglichkeit einer direkten Beteiligung an den gelisteten Unternehmen.
Der europäische Branchenindex STOXX Europe 600 Chemicals zeigte während des Börsenjahres 2024 bedingt durch die höhere Exposition der Binnennachfrage in Europa eine starke Volatilität. Zum Stichtag schloss der STOXX Europe 600 Chemicals um 8,3 % niedriger als zum Jahresbeginn.
Die Entwicklung der Aktienwerte der PCC-Tochterunternehmen verlief in der Lokalwährung des polnischen Złotys (PLN) 2024 negativ und erholte sich nach dem Jahreswechsel im neuen Geschäftsjahr. Dabei wertete der Złoty 2024 gegen den Euro deutlich auf, was die Wertentwicklung dieser Beteiligungen in der lokalen Währung begünstigte.
Kursentwicklung der Aktien von börsennotierten
PCC-Beteiligungen
Der Schlusskurs der PCC Rokita SA (PLPCCRK00076) zum 30. Dezember 2024 betrug 69,0 PLN, was einem Kursrückgang um 28,1 % im Jahresvergleich entspricht. Die Marktkapitalisierung lag damit zum Jahresende bei umgerechnet 320,4 Millionen €. Nach dem Jahresstichtag zeigte die Aktie der PCC Rokita SA eine erfreuliche Stärke, die auf das sich aufhellende Geschäftsklima zurückzuführen ist. Zum 31. März 2025 notieren die Aktien der PCC Rokita SA bei 73,7 PLN und wiesen damit ein Kursplus von 6,8 % seit Jahresbeginn auf. Der starke Kurszuwachs untermauert das hohe Vertrauen der Kapitalmarktteilnehmer in unsere Wertschöpfung. Die PCC SE hält 84,26 % der Aktien an der PCC Rokita SA.
Der Kursverlauf der PCC Exol SA (PLPCCEX00010) spiegelt die volatile geopolitische Entwicklung der Abnehmerländer wider. Diese Volatilität wurde zum einen durch die schwankende Nachfrage auf den Endmärkten angetrieben und zum anderen durch den Lagerabbau auf Endkundenseite gedämpft. Der Jahresschlusskurs 2024 lag bei 2,2 PLN, was im Jahresvergleich einem Minus von 24,3 % entspricht. Somit sank die Marktkapitalisierung der PCC Exol SA auf umgerechnet 89,6 Millionen €. Im ersten Quartal 2025 konnte die Aktie der PCC Exol SA durch ihre Resilienz am Kapitalmarkt überzeugen. Zum 31. März 2025 notierten die Anteile der PCC Exol SA zu einem Kurs von 2,33 PLN, was einem Plus von 5,9 % seit Jahresbeginn entspricht. Die PCC SE hält 87,09 % der Aktien an der PCC Exol SA.
Der Schlusskurs der PCC Rokita SA (PLPCCRK00076) zum 30. Dezember 2024 betrug 69,0 PLN, was einem Kursrückgang um 28,1 % im Jahresvergleich entspricht. Die Marktkapitalisierung lag damit zum Jahresende bei umgerechnet 320,4 Millionen €. Nach dem Jahresstichtag zeigte die Aktie der PCC Rokita SA eine erfreuliche Stärke, die auf das sich aufhellende Geschäftsklima zurückzuführen ist. Zum 31. März 2025 notieren die Aktien der PCC Rokita SA bei 73,7 PLN und wiesen damit ein Kursplus von 6,8 % seit Jahresbeginn auf. Der starke Kurszuwachs untermauert das hohe Vertrauen der Kapitalmarktteilnehmer in unsere Wertschöpfung. Die PCC SE hält 84,26 % der Aktien an der PCC Rokita SA.
Der Kursverlauf der PCC Exol SA (PLPCCEX00010) spiegelt die volatile geopolitische Entwicklung der Abnehmerländer wider. Diese Volatilität wurde zum einen durch die schwankende Nachfrage auf den Endmärkten angetrieben und zum anderen durch den Lagerabbau auf Endkundenseite gedämpft. Der Jahresschlusskurs 2024 lag bei 2,2 PLN, was im Jahresvergleich einem Minus von 24,3 % entspricht. Somit sank die Marktkapitalisierung der PCC Exol SA auf umgerechnet 89,6 Millionen €. Im ersten Quartal 2025 konnte die Aktie der PCC Exol SA durch ihre Resilienz am Kapitalmarkt überzeugen. Zum 31. März 2025 notierten die Anteile der PCC Exol SA zu einem Kurs von 2,33 PLN, was einem Plus von 5,9 % seit Jahresbeginn entspricht. Die PCC SE hält 87,09 % der Aktien an der PCC Exol SA.
1 Quelle: IMF (International Monetary Fund) World Economic Outlook Update January 2025