(39) Nahestehende Unternehmen und Personen
Salden und Geschäftsvorfälle zwischen der PCC SE und ihren einbezogenen
Tochterunternehmen, die nahestehende Unternehmen
sind, wurden im Zuge der Konsolidierung eliminiert und werden in
dieser Anhangangabe nicht erläutert. Einzelheiten zu Geschäftsvorfällen
zwischen dem PCC-Konzern und anderen nahestehenden
Unternehmen und Personen sind nachfolgend angegeben.
Nahestehende Personen sind der Alleingesellschafter und oberste beherrschende Partei der PCC SE, Herr Waldemar Preussner, sowie das Management in Schlüsselpositionen (Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Aufsichtsrats der PCC SE) und deren Familienangehörige. Im Hinblick auf die Vergütung der Vorstandsmitglieder sowie die des Aufsichtsrats wird auf die Erläuterungen in Abschnitt (41) Gesellschaftsorgane verwiesen. Die anderen übrigen Forderungen enthalten eine Forderung gegen den Alleingesellschafter der PCC SE in Höhe von 0,1 Millionen € (Vorjahr: 0,3 Millionen €). Diese Forderung ist kurzfristig und wird wie im Vorjahr mit 6,0 % p.a. verzinst.
In der PCC-Gruppe bestehen zum Stichtag 31. Dezember 2024 Forderungen gegen verbundene, aus Wesentlichkeitsgründen nicht in den Konzernabschluss einbezogene Unternehmen in Höhe von insgesamt 5,4 Millionen € (Vorjahr: 6,1 Millionen €). Dabei handelt es sich um Ausleihungen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie kurzfristige Darlehensforderungen. Die konzerninternen Finanzierungsverhältnisse werden zwischen 6,5 % p.a. und 10,0 % p.a. verzinst.
Grundsätzlich werden Verkäufe an nahestehende Unternehmen und Personen oder Einkäufe von nahestehenden Unternehmen und Personen zu marktüblichen Preisen abgewickelt. Die zum Geschäftsjahresende bestehenden offenen Posten sind nicht besichert, unverzinslich und werden durch Barzahlung beglichen. Für Forderungen gegen nahestehende Unternehmen und Personen oder Schulden gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen bestehen keine Garantien.
Gegen das Gemeinschaftsunternehmen OOO DME Aerosol bestehen zum Stichtag Forderungen in Höhe von 12,5 Millionen € (Vorjahr: 13,9 Millionen €) aus Darlehen. Sie sind wie im Vorjahr mit 10,0 % p.a. verzinst. Die Darlehen wurden zur Entwicklung und zum Bau einer Dimethylether-Anlage auf dem Betriebsgelände des Joint- Venture-Partners gewährt. Zudem gewährten beide Gesellschafter finanzielle Mittel zur Anlauffinanzierung und zur Deckung des anfänglichen Schuldendienstes. Die Gesellschaft leistete auch im Geschäftsjahr 2024 weiterhin ihren Schuldendienst im Rahmen der bestehenden Sanktionen.
Nahestehende Personen sind der Alleingesellschafter und oberste beherrschende Partei der PCC SE, Herr Waldemar Preussner, sowie das Management in Schlüsselpositionen (Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Aufsichtsrats der PCC SE) und deren Familienangehörige. Im Hinblick auf die Vergütung der Vorstandsmitglieder sowie die des Aufsichtsrats wird auf die Erläuterungen in Abschnitt (41) Gesellschaftsorgane verwiesen. Die anderen übrigen Forderungen enthalten eine Forderung gegen den Alleingesellschafter der PCC SE in Höhe von 0,1 Millionen € (Vorjahr: 0,3 Millionen €). Diese Forderung ist kurzfristig und wird wie im Vorjahr mit 6,0 % p.a. verzinst.
In der PCC-Gruppe bestehen zum Stichtag 31. Dezember 2024 Forderungen gegen verbundene, aus Wesentlichkeitsgründen nicht in den Konzernabschluss einbezogene Unternehmen in Höhe von insgesamt 5,4 Millionen € (Vorjahr: 6,1 Millionen €). Dabei handelt es sich um Ausleihungen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie kurzfristige Darlehensforderungen. Die konzerninternen Finanzierungsverhältnisse werden zwischen 6,5 % p.a. und 10,0 % p.a. verzinst.
Grundsätzlich werden Verkäufe an nahestehende Unternehmen und Personen oder Einkäufe von nahestehenden Unternehmen und Personen zu marktüblichen Preisen abgewickelt. Die zum Geschäftsjahresende bestehenden offenen Posten sind nicht besichert, unverzinslich und werden durch Barzahlung beglichen. Für Forderungen gegen nahestehende Unternehmen und Personen oder Schulden gegenüber nahestehenden Unternehmen und Personen bestehen keine Garantien.
Gegen das Gemeinschaftsunternehmen OOO DME Aerosol bestehen zum Stichtag Forderungen in Höhe von 12,5 Millionen € (Vorjahr: 13,9 Millionen €) aus Darlehen. Sie sind wie im Vorjahr mit 10,0 % p.a. verzinst. Die Darlehen wurden zur Entwicklung und zum Bau einer Dimethylether-Anlage auf dem Betriebsgelände des Joint- Venture-Partners gewährt. Zudem gewährten beide Gesellschafter finanzielle Mittel zur Anlauffinanzierung und zur Deckung des anfänglichen Schuldendienstes. Die Gesellschaft leistete auch im Geschäftsjahr 2024 weiterhin ihren Schuldendienst im Rahmen der bestehenden Sanktionen.
(40) Alternative Leistungskennzahlen
Der Konzernabschluss sowie der Konzernlagebericht der PCC-Gruppe
werden gemäß geltenden Rechnungslegungsstandards aufgestellt.
Zusätzlich zu den in diesen Standards geforderten Angaben
und Kennzahlen verwendet und veröffentlicht die PCC-Gruppe
alternative Leistungskennzahlen, auch Alternative Performance
Measures (APM) genannt. Diese unterliegen nicht den Regelungen
der Rechnungslegungsstandards. Die PCC-Gruppe ermittelt und
nutzt die APM, um eine Vergleichbarkeit der Leistungskennzahlen
im Zeitablauf sowie im internationalen Geschäftsumfeld zu ermöglichen.
Diese Leistungskennzahlen werden sowohl für die Beurteilung
von externen Dritten als auch intern zur Steuerung der Geschäftseinheiten
verwendet.
Die Ermittlung dieser Leistungskennzahlen erfolgt durch Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division einzelner oder mehrerer Positionen der Konzernbilanz sowie der Konzerngewinn- und Verlustrechnung. Die APM wurden unverändert zur Vorperiode angewendet. Die PCC-Gruppe ermittelt folgende alternative Leistungskennzahlen:
Das EBIT (Earnings before Interest and Taxes) steht für das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern. Es dient der Darstellung des operativen Ergebnisses ohne Berücksichtigung international unterschiedlicher Besteuerungssysteme und unterschiedlicher Finanzierungsstrukturen. Die PCC-Gruppe ermittelt es wie folgt:
Die Ermittlung dieser Leistungskennzahlen erfolgt durch Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division einzelner oder mehrerer Positionen der Konzernbilanz sowie der Konzerngewinn- und Verlustrechnung. Die APM wurden unverändert zur Vorperiode angewendet. Die PCC-Gruppe ermittelt folgende alternative Leistungskennzahlen:
- EBIT
- EBITDA
- Nettofinanzverschuldung (Net Debt)
- Net Debt-EBITDA-Ratio
- Return on Capital Employed (ROCE)
- Capital Employed
- Rohertrag
- Rohertragsquote
Das EBIT (Earnings before Interest and Taxes) steht für das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern. Es dient der Darstellung des operativen Ergebnisses ohne Berücksichtigung international unterschiedlicher Besteuerungssysteme und unterschiedlicher Finanzierungsstrukturen. Die PCC-Gruppe ermittelt es wie folgt:
Das EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization)
steht für das Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen.
Es dient der bereinigten Darstellung des operativen
Ergebnisses aus unterschiedlichen Abschreibungsmethoden und
Bewertungsspielräumen. Es wird innerhalb der PCC-Gruppe wie
folgt ermittelt:
Die EBIT-Marge und die EBITDA-Marge sind relative Kennzahlen, die
die PCC-Gruppe zur internen Steuerung der Segmente und zum internationalen
Vergleich verwendet. Dabei wird zur Ermittlung dieser
Kennzahlen das EBITDA beziehungsweise das EBIT ins Verhältnis zu
den Umsatzerlösen gesetzt.
Zur Verwendung und Berechnung der Nettofinanzverschuldung sowie der relativen Kennzahl Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum EBITDA (Net Debt / EBITDA-Ratio) wird auf Abschnitt (38) und die dort dargelegten Erläuterungen zum Kapitalstrukturmanagement verwiesen.
Zur Verwendung und Berechnung der Nettofinanzverschuldung sowie der relativen Kennzahl Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum EBITDA (Net Debt / EBITDA-Ratio) wird auf Abschnitt (38) und die dort dargelegten Erläuterungen zum Kapitalstrukturmanagement verwiesen.
Der Return on Capital Employed (ROCE) ist das Verhältnis von EBIT
zum durchschnittlichen Capital Employed. Das EBIT ist das Ergebnis
vor Finanzergebnis und Steuern. Das Capital Employed berechnet
sich aus dem von der PCC-Gruppe eingesetzten Eigen- und Fremdkapital
zu Buchwerten. Bei der Rohertragsquote wird der Rohertrag
ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt.
(41) Gesellschaftsorgane
Die PCC SE hat folgende Organe:
Vorstand:
Der Vorstand erhielt im Geschäftsjahr 2024 eine erfolgsunabhängige Vergütung von 0,7 Millionen €, die auf kurzfristig fällige Leistungen entfiel. Im Vorjahr betrug die Gesamtvergütung 6,0 Millionen € und enthielt neben einer erfolgsunabhängigen auch eine erfolgsabhängige Vergütung.
Aufsichtsrat:
Der Aufsichtsrat erhielt im Geschäftsjahr 2024 eine fixe, erfolgsunabhängige Vergütung in Höhe von insgesamt 0,3 Millionen € (Vorjahr: 0,3 Millionen €), welche insgesamt auf kurzfristig fällige Leistungen entfiel.
Hauptversammlung:
Die jährliche ordentliche Hauptversammlung der PCC SE fand am 10. Juni 2024 statt. Dort wurden der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht 2023 gebilligt. Der Vorstand und der Aufsichtsrat der PCC SE wurden entlastet. Ulrike Warnecke wurde zum Aufsichtsratsmitglied bestellt. In der außerordentlichen Hauptversammlung der PCC SE am 8. Juli 2024 wurde die Grant Thornton AG, Düsseldorf, zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2024 bestellt.
Vorstand:
- Dr. Peter Wenzel, Vorsitzender des Vorstands, Bereiche Unternehmens- und Projektentwicklung sowie Nachhaltigkeit
- Ulrike Warnecke, Bereiche Finanzwesen, Personal und Öffentlichkeitsarbeit (bis 30. Juni 2024)
- Riccardo Koppe, Bereiche Finanzwesen, Personal und Öffentlichkeitsarbeit (seit 01. Juli 2024)
- Dr. rer. oec. (BY) Alfred Pelzer, Bereiche Chemieproduktion, Logistik und Vertrieb
Der Vorstand erhielt im Geschäftsjahr 2024 eine erfolgsunabhängige Vergütung von 0,7 Millionen €, die auf kurzfristig fällige Leistungen entfiel. Im Vorjahr betrug die Gesamtvergütung 6,0 Millionen € und enthielt neben einer erfolgsunabhängigen auch eine erfolgsabhängige Vergütung.
Aufsichtsrat:
- Dipl. Volkswirt Waldemar Preussner, Vorsitzender des Aufsichtsrats
- Dr. Hans-Josef Ritzert, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats
- Reinhard Quint (bis 30. Juni 2024)
- Ulrike Warnecke (seit 1. Juli 2024)
Der Aufsichtsrat erhielt im Geschäftsjahr 2024 eine fixe, erfolgsunabhängige Vergütung in Höhe von insgesamt 0,3 Millionen € (Vorjahr: 0,3 Millionen €), welche insgesamt auf kurzfristig fällige Leistungen entfiel.
Hauptversammlung:
Die jährliche ordentliche Hauptversammlung der PCC SE fand am 10. Juni 2024 statt. Dort wurden der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht 2023 gebilligt. Der Vorstand und der Aufsichtsrat der PCC SE wurden entlastet. Ulrike Warnecke wurde zum Aufsichtsratsmitglied bestellt. In der außerordentlichen Hauptversammlung der PCC SE am 8. Juli 2024 wurde die Grant Thornton AG, Düsseldorf, zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2024 bestellt.
(42) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Am 1. Februar 2025 wurde die von der PCC SE emittierte Anleihe
ISIN DE000A2YN1K5 mit einem platzierten Volumen von 29,1 Millionen
€ vollständig getilgt. Diese Anleihe war am 22. Oktober 2019
emittiert worden und hatte eine Verzinsung von 4,0 % p.a.
Die PCC SE hat zum 3. Februar 2025 eine neue Anleihe mit der ISIN DE000A4DFDS9 und einer Laufzeit bis zum 1. April 2030 emittiert. Die Anleihe hat eine Verzinsung von 5,75 % p.a.
Am 1. April 2025 wurde die von der PCC SE emittierte Anleihe ISIN DE000A3MQEM0 mit einem platzierten Volumen von 7,8 Millionen € vollständig getilgt. Diese Anleihe war am 15. November 2021 emittiert worden und hatte eine Verzinsung von 3,0 % p.a.
Die PCC SE hat zum 1. April 2025 eine neue Anleihe mit der ISIN DE000A4DFLK9 und einer Laufzeit bis zum 1. Juli 2030 emittiert. Die Anleihe hat eine Verzinsung von 5,5 % p.a.
Die PCC SE hat zum 3. Februar 2025 eine neue Anleihe mit der ISIN DE000A4DFDS9 und einer Laufzeit bis zum 1. April 2030 emittiert. Die Anleihe hat eine Verzinsung von 5,75 % p.a.
Am 1. April 2025 wurde die von der PCC SE emittierte Anleihe ISIN DE000A3MQEM0 mit einem platzierten Volumen von 7,8 Millionen € vollständig getilgt. Diese Anleihe war am 15. November 2021 emittiert worden und hatte eine Verzinsung von 3,0 % p.a.
Die PCC SE hat zum 1. April 2025 eine neue Anleihe mit der ISIN DE000A4DFLK9 und einer Laufzeit bis zum 1. Juli 2030 emittiert. Die Anleihe hat eine Verzinsung von 5,5 % p.a.
(43) Sonstiges
Der PCC-Konzern und die deutschen Einzelgesellschaften wurden
von der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Düsseldorf, geprüft und ihre Abschlüsse jeweils mit einem uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk versehen. Das Honorar für die
Abschlussprüfungsleistungen für diese Gesellschaften und den
Konzern belief sich auf 330,6 Tausend € (Vorjahr: 343,9 Tausend €).
Weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr wurden Steuerberaterleistungen
oder darüberhinausgehende sonstige Leistungen erbracht.
Die PCC Trade & Services GmbH, Duisburg, nimmt für das Geschäftsjahr 2024 die Befreiungsregelungen des § 264 Abs. 3 HGB in Anspruch.
Die PCC Trade & Services GmbH, Duisburg, nimmt für das Geschäftsjahr 2024 die Befreiungsregelungen des § 264 Abs. 3 HGB in Anspruch.
(44) Anteilsbesitzliste gemäß § 313 Abs. 2 HGB
Duisburg, den 29. April 2025
PCC SE
Der Vorstand
PCC SE
Der Vorstand
Dr. Peter Wenzel
Riccardo Koppe
Dr. rer. oec. (BY) Alfred Pelzer