(17) Berichterstattung nach Segmenten
Die PCC-Gruppe ist aktuell mit rund 3.300 Mitarbeitenden an
41 Standorten in 18 Ländern aktiv. Das Beteiligungsportfolio ist in
sieben Segmente gegliedert. Die sechs Segmente Polyole & Derivate,
Tenside & Derivate, Chlor & Derivate, Silizium & Derivate,
Handel & Services und Logistik tragen dabei die operative Verantwortung.
Diesen Segmenten sind insgesamt 17 Geschäftsfelder
zugeordnet, die von den internationalen Gesellschaften und Einheiten
gesteuert werden. Zum siebten Segment Holding & Projekte
gehören neben der Holdinggesellschaft PCC SE noch weitere
Gesellschaften und Einheiten, die entweder als Zwischenholdings
fungieren oder noch in der Projektentwicklung sind. Dazu zählen
unter anderem die PCG PCC Oxyalkylates Sdn. Bhd. und die
PCC GulfChem Corporation.
Die Bündelung der Geschäfte in die sechs operativen Segmente stärkt Synergieeffekte und schärft das Profil der einzelnen Bereiche. Damit unterstreicht der PCC-Konzern seine Strategie des aktiven Beteiligungsportfolio- Managements und der fortlaufenden Optimierung seines Portfolios. Das Management von Assets beziehungsweise Beteiligungen und die Prüfung weiterer Akquisitionen mit dem Ziel der kompetenznahen Diversifikation in neue Marktsegmente stehen im Mittelpunkt der Konzernpolitik. Langfristig sollen damit nachhaltiges Wachstum gesichert und die Unternehmenswerte kontinuierlich gesteigert werden.
Die Bündelung der Geschäfte in die sechs operativen Segmente stärkt Synergieeffekte und schärft das Profil der einzelnen Bereiche. Damit unterstreicht der PCC-Konzern seine Strategie des aktiven Beteiligungsportfolio- Managements und der fortlaufenden Optimierung seines Portfolios. Das Management von Assets beziehungsweise Beteiligungen und die Prüfung weiterer Akquisitionen mit dem Ziel der kompetenznahen Diversifikation in neue Marktsegmente stehen im Mittelpunkt der Konzernpolitik. Langfristig sollen damit nachhaltiges Wachstum gesichert und die Unternehmenswerte kontinuierlich gesteigert werden.
Zum Segment Polyole & Derivate gehören die Geschäftsfelder Polyole,
Polyurethan-Systeme sowie Alkylphenole. Polyole sind Grundstoffe
von Polyurethan- oder kurz PU-Schaumstoffen. Sie besitzen
ein breites Anwendungsspektrum in einer Vielzahl von Branchen:
von der PCC-Schaumstofftechnologie iPoltec® für Hochkomfortmatratzen
bis zu PU-Schaumsystemen für die effektive und klimaschonende
Wärmedämmung von Gebäuden.
Im Segment Tenside & Derivate sind die Geschäftsfelder Anionische Tenside, Nichtionische Tenside, Amphotere Tenside (Betaine) sowie Haushalts- und Industriereiniger, Waschmittel und Körperpflegeprodukte gebündelt. Durch ihre Wirkungsvielfalt aus Schäumen, Benetzen, Emulgieren und Reinigen sind Tenside Hauptbestandteile vieler Produkte. So sorgen sie etwa in Zahncremes für den Reinigungseffekt und die Schaumbildung sowie in Geschirrspülmitteln dafür, dass sich Schmutz von der Oberfläche löst.
Zum Segment Chlor & Derivate gehören die Geschäftsfelder Chlor, Chlor-Folgeprodukte, MCAA sowie Phosphor- und Naphthalin-Derivate. Chlor ist nicht nur einer der meistverwendeten Grundstoffe der chemischen Industrie und auch aus dem Alltag vieler Menschen kaum wegzudenken: Beim Baden im Schwimmbad schützt es zum Beispiel als Desinfektionsmittel vor Krankheitserregern. Aber auch in der Wasserwirtschaft und in der Petrochemie kommen Chlor, das die PCC-Gruppe umweltschonend mit der Membrantechnologie herstellt, und Chlor-Folgeprodukte zum Einsatz.Beispiel als Desinfektionsmittel vor Krankheitserregern. Aber auch in der Wasserwirtschaft und in der Petrochemie kommen Chlor, das die PCC-Gruppe umweltschonend mit der Membrantechnologie herstellt, und Chlor-Folgeprodukte zum Einsatz.
Das Segment Silizium & Derivate gliedert sich in die Geschäftsfelder Quarzit und Siliziummetall. Siliziummetall wird unter anderem in der Aluminiumindustrie als Legierungselement für die Automobilherstellung, in der chemischen Industrie etwa zur Herstellung von Silikonen, Silanen und Polysilizium, dem Grundstoff der Wafer für Solarpanels, verwendet. Darüber hinaus besteht langfristig ein starker Bedarfszuwachs von Siliziummetall für neue Anwendungen im Rahmen des Klimaschutzes, wie zum Beispiel in der Batterietechnologie. Die PCC-Gruppe nutzt für die Siliziummetall-Produktion Strom aus 100 % erneuerbaren Energien. Den Ausgangsstoff Quarzit baut PCC im konzerneigenen Quarzit-Steinbruch im polnischen Zagórze ab.
Im Segment Handel & Services sind die beiden Geschäftsfelder Rohstoffhandel und Dienstleistungen gebündelt. Zum Handelsportfolio mit petro- und carbostämmigen Rohstoffen gehören chemische Rohstoffe, vor allem Nebenprodukte aus Kokerei wie Rohteer und Rohbenzol. Zu den Dienstleistungen gehören IT-Services sowie der Bereich konventionelle Energien. Das Heizkraftwerk der PCC-Gruppe am Chemiestandort Brzeg Dolny, eine Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlage, versorgt die dortigen Produktionsanlagen mit Strom und Prozessdampf und darüber hinaus große Teile der Kleinstadt mit Wärme.
Das Segment Logistik umfasst die Geschäftsfelder Intermodaler Transport und Straßentransport. Die PCC-Gruppe ist einer der führenden Anbieter von Containertransporten in Polen. Das Logistiknetz reicht von Osteuropa bis in die Benelux-Länder und über die neue Seidenstraße nach China sowie zu weiteren asiatischen Knotenpunkten. Die PCC-Gruppe verfügt über fünf konzerneigene Containerterminals sowie Eisenbahnlizenzen in Polen und Deutschland. Die Tankwagenflotte von PCC ist auf den europaweiten Straßentransport flüssiger Chemikalien spezialisiert.
Das Segment Holding & Projekte ist in die beiden Geschäftsfelder Beteiligungsmanagement und Projekte gegliedert. Dem Segment sind Einheiten zugeordnet, die sich in der Planungs- und Bauphase befinden, insbesondere chemische Produktionsanlagen. Die Investitionsprojekte werden erst nach Produktionsstart den jeweiligen operativen Segmenten zugeordnet, um diese vom Projektmanagement zu entlasten und zugleich die Projekterfahrung des Konzernmanagements gezielt einzusetzen. In diesem Segment führen wir auch die umweltfreundlichen Kleinwasserkraftwerke im Bereich erneuerbarer Energien.
Den Bewertungsgrundsätzen für die Segmentberichterstattung liegen die im Konzernabschluss verwendeten Bewertungsgrundsätze zugrunde. Konzerninterne Transaktionen werden grundsätzlich wie unter fremden Dritten getätigt. Gemäß IFRS 8 sind Geschäftssegmente auf Basis der internen Berichterstattung über die Konzernbereiche abzugrenzen, deren Betriebsergebnisse regelmäßig vom Hauptentscheidungsträger der Gesellschaft im Hinblick auf Entscheidungen über die Verteilung von Ressourcen zu diesen Segmenten und die Bewertung ihrer Ertragskraft überprüft werden. An die Hauptentscheidungsträger zur Allokation von Ressourcen auf die Geschäftssegmente des Konzerns berichtete Informationen sowie die Bewertung ihrer Ertragskraft beziehen sich auf die Arten von Gütern und Dienstleistungen, die hergestellt beziehungsweise erbracht werden.
Im Segment Tenside & Derivate sind die Geschäftsfelder Anionische Tenside, Nichtionische Tenside, Amphotere Tenside (Betaine) sowie Haushalts- und Industriereiniger, Waschmittel und Körperpflegeprodukte gebündelt. Durch ihre Wirkungsvielfalt aus Schäumen, Benetzen, Emulgieren und Reinigen sind Tenside Hauptbestandteile vieler Produkte. So sorgen sie etwa in Zahncremes für den Reinigungseffekt und die Schaumbildung sowie in Geschirrspülmitteln dafür, dass sich Schmutz von der Oberfläche löst.
Zum Segment Chlor & Derivate gehören die Geschäftsfelder Chlor, Chlor-Folgeprodukte, MCAA sowie Phosphor- und Naphthalin-Derivate. Chlor ist nicht nur einer der meistverwendeten Grundstoffe der chemischen Industrie und auch aus dem Alltag vieler Menschen kaum wegzudenken: Beim Baden im Schwimmbad schützt es zum Beispiel als Desinfektionsmittel vor Krankheitserregern. Aber auch in der Wasserwirtschaft und in der Petrochemie kommen Chlor, das die PCC-Gruppe umweltschonend mit der Membrantechnologie herstellt, und Chlor-Folgeprodukte zum Einsatz.Beispiel als Desinfektionsmittel vor Krankheitserregern. Aber auch in der Wasserwirtschaft und in der Petrochemie kommen Chlor, das die PCC-Gruppe umweltschonend mit der Membrantechnologie herstellt, und Chlor-Folgeprodukte zum Einsatz.
Das Segment Silizium & Derivate gliedert sich in die Geschäftsfelder Quarzit und Siliziummetall. Siliziummetall wird unter anderem in der Aluminiumindustrie als Legierungselement für die Automobilherstellung, in der chemischen Industrie etwa zur Herstellung von Silikonen, Silanen und Polysilizium, dem Grundstoff der Wafer für Solarpanels, verwendet. Darüber hinaus besteht langfristig ein starker Bedarfszuwachs von Siliziummetall für neue Anwendungen im Rahmen des Klimaschutzes, wie zum Beispiel in der Batterietechnologie. Die PCC-Gruppe nutzt für die Siliziummetall-Produktion Strom aus 100 % erneuerbaren Energien. Den Ausgangsstoff Quarzit baut PCC im konzerneigenen Quarzit-Steinbruch im polnischen Zagórze ab.
Im Segment Handel & Services sind die beiden Geschäftsfelder Rohstoffhandel und Dienstleistungen gebündelt. Zum Handelsportfolio mit petro- und carbostämmigen Rohstoffen gehören chemische Rohstoffe, vor allem Nebenprodukte aus Kokerei wie Rohteer und Rohbenzol. Zu den Dienstleistungen gehören IT-Services sowie der Bereich konventionelle Energien. Das Heizkraftwerk der PCC-Gruppe am Chemiestandort Brzeg Dolny, eine Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlage, versorgt die dortigen Produktionsanlagen mit Strom und Prozessdampf und darüber hinaus große Teile der Kleinstadt mit Wärme.
Das Segment Logistik umfasst die Geschäftsfelder Intermodaler Transport und Straßentransport. Die PCC-Gruppe ist einer der führenden Anbieter von Containertransporten in Polen. Das Logistiknetz reicht von Osteuropa bis in die Benelux-Länder und über die neue Seidenstraße nach China sowie zu weiteren asiatischen Knotenpunkten. Die PCC-Gruppe verfügt über fünf konzerneigene Containerterminals sowie Eisenbahnlizenzen in Polen und Deutschland. Die Tankwagenflotte von PCC ist auf den europaweiten Straßentransport flüssiger Chemikalien spezialisiert.
Das Segment Holding & Projekte ist in die beiden Geschäftsfelder Beteiligungsmanagement und Projekte gegliedert. Dem Segment sind Einheiten zugeordnet, die sich in der Planungs- und Bauphase befinden, insbesondere chemische Produktionsanlagen. Die Investitionsprojekte werden erst nach Produktionsstart den jeweiligen operativen Segmenten zugeordnet, um diese vom Projektmanagement zu entlasten und zugleich die Projekterfahrung des Konzernmanagements gezielt einzusetzen. In diesem Segment führen wir auch die umweltfreundlichen Kleinwasserkraftwerke im Bereich erneuerbarer Energien.
Den Bewertungsgrundsätzen für die Segmentberichterstattung liegen die im Konzernabschluss verwendeten Bewertungsgrundsätze zugrunde. Konzerninterne Transaktionen werden grundsätzlich wie unter fremden Dritten getätigt. Gemäß IFRS 8 sind Geschäftssegmente auf Basis der internen Berichterstattung über die Konzernbereiche abzugrenzen, deren Betriebsergebnisse regelmäßig vom Hauptentscheidungsträger der Gesellschaft im Hinblick auf Entscheidungen über die Verteilung von Ressourcen zu diesen Segmenten und die Bewertung ihrer Ertragskraft überprüft werden. An die Hauptentscheidungsträger zur Allokation von Ressourcen auf die Geschäftssegmente des Konzerns berichtete Informationen sowie die Bewertung ihrer Ertragskraft beziehen sich auf die Arten von Gütern und Dienstleistungen, die hergestellt beziehungsweise erbracht werden.
Der Konzernumsatz belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf 960,0 Millionen
€ und lag damit um 33,6 Millionen € oder 3,4 % unter dem
Umsatz des Vorjahres von 993,6 Millionen €. Mit einem Umsatz von
223,7 Millionen € war das Segment Tenside & Derivate der Hauptumsatzträger.
Gegenüber dem Vorjahresumsatz in Höhe von
206,6 Millionen € bedeutet dies einen Anstieg um 17,1 Millionen €
oder 8,3 %. Der Anteil am Konzernumsatz erhöhte sich auf 23,3 %
(Vorjahr: 20,8 %). Das Segment Chlor & Derivate erzielte einen Umsatz
von 209,7 Millionen € und lag damit um 65,9 Millionen € oder
23,9 % unter dem Vorjahresumsatz von 275,6 Millionen €. Der Anteil
am Gesamtumsatz des PCC-Konzerns verringerte sich um 5,9 Prozentpunkte
auf 21,8 % (Vorjahr: 27,7 %). Der Umsatz des Segments
Polyole & Derivate belief sich auf 180,8 Millionen € und lag damit
um 10,3 Millionen € oder 5,4 % unter dem Umsatz des Vorjahres von
191,1 Millionen €. Der Anteil am Konzernumsatz verringerte sich auf
18,8 % (Vorjahr: 19,2 %). Der Umsatz des Segments Silizium & Derivate
lag bei 85,0 Millionen € und erhöhte sich damit im Vergleich zum
Vorjahr um 13,0 Millionen € oder 18,1 % (Vorjahr: 72,0 Millionen €).
Der Anteil am Konzernumsatz betrug 8,9 % (Vorjahr: 7,2 %). Im Segment
Handel & Services verringerte sich der Umsatz um 13,9 Millionen
€ oder 11,8 % auf 103,8 Millionen € (Vorjahr: 117,6 Millionen €).
Der Anteil am Konzernumsatz reduzierte sich um einen Prozentpunkt
auf 10,8 %. Das Segment Logistik verzeichnete gegenüber
dem Vorjahr einen Umsatzanstieg um 26,9 Millionen € oder 21,0 %
auf 154,6 Millionen € im Geschäftsjahr 2024 (Vorjahr: 127,7 Millionen
€). Der Anteil am Konzernumsatz betrug 16,1 % (Vorjahr: 12,9 %).
Umsatzerlöse nach Segmenten
G_A_04
Sachanlagen nach Segmenten
G_A_05
Investitionen nach Segmenten
G_A_06
Vorjahreswerte für Zinsen und ähnliche Erträge sowie Zinsen und
ähnliche Aufwendungen nach Segmenten liegen nicht vor.
(18) Berichterstattung nach Regionen
Vorjahreswerte für Zinsen und ähnliche Erträge sowie Zinsen und
ähnliche Aufwendungen nach Regionen liegen nicht vor.
Im Rahmen der regelmäßigen internen und externen Berichterstattung
wird das Geschäft der PCC-Gruppe geografisch in sieben Regionen
(Deutschland, Polen, andere EU-Mitgliedstaaten, sonstiges
Europa, USA, Asien und sonstige Regionen) unterteilt. Im Berichtsjahr
2024 erzielte der Konzern 17,5 % der Umsätze mit Kunden in
Deutschland (Vorjahr: 19,5 %), 39,4 % entfielen auf Kunden in Polen
(Vorjahr: 38,0 %). Die PCC-Gruppe machte insgesamt 87,1 % ihres
Umsatzes mit Kunden in den Mitgliedstaaten der Europäischen
Union (Vorjahr: 86,3 %). Den Schwerpunkt bildeten dabei Polen und
Deutschland.
Auf Polen entfielen 2024 mit 765,1 Millionen € (Vorjahr: 800,2 Millionen €) 79,7 % des Konzernumsatzes mit Dritten, berechnet nach Sitz der Gesellschaft (Vorjahr: 80,5 %). Nach Sitz der Kunden waren es mit 378,3 Millionen € (Vorjahr: 378,0 Millionen €) 39,4 % (Vorjahr: 38,0 %). In Deutschland verringerte sich der Umsatz von 193,5 Millionen € im Vorjahr auf 168,4 Millionen € im Berichtsjahr nach Sitz der Kunden. Nach Sitz der Gesellschaft verringerte sich der Umsatz von 80,1 Millionen € im Vorjahr auf 66,6 Millionen € im Berichtsjahr.
Auf Polen entfielen 2024 mit 765,1 Millionen € (Vorjahr: 800,2 Millionen €) 79,7 % des Konzernumsatzes mit Dritten, berechnet nach Sitz der Gesellschaft (Vorjahr: 80,5 %). Nach Sitz der Kunden waren es mit 378,3 Millionen € (Vorjahr: 378,0 Millionen €) 39,4 % (Vorjahr: 38,0 %). In Deutschland verringerte sich der Umsatz von 193,5 Millionen € im Vorjahr auf 168,4 Millionen € im Berichtsjahr nach Sitz der Kunden. Nach Sitz der Gesellschaft verringerte sich der Umsatz von 80,1 Millionen € im Vorjahr auf 66,6 Millionen € im Berichtsjahr.
Umsatzerlöse nach Regionen
G_A_08
Investitionen nach Regionen
G_A_09
Die Investitionen reduzierten sich im Vergleich zum Vorjahr und
beliefen sich insgesamt auf 126,5 Millionen € (Vorjahr: 142,5 Millionen
€). Von den Investitionen entfiel im Geschäftsjahr 2024 mit
102,2 Millionen € (Vorjahr: 123,6 Millionen €) der größte Teil auf die
Region Polen. Neben der Fertigstellung der neuen Ethoxylierungsanlage
wurde auch in die im Bau befindlichen Alkoxylateanlage am
Standort Brzeg Dolny investiert. Dies wurde durch Investitionsmaßnahmen
in die Infrastruktur, zum Beispiel in das lokalen Stromnetz,
begleitet. Hinzu kamen Investitionen in weitere Lokomotiven, Plattformen
und Containerkräne.